Erfahrungsaustausch über Weiselzucht im Juni 2024
Am 11. Juni trafen sich interessierte Imker am Lehrbienenstand der Bio-Landschule Langenwetzendorf zu einem Erfahrungsaustausch über Weiselzucht.
Zunächst wurden verschiedene Verfahren besprochen anschließend demonstrierte uns Kerstin das Umlarven. Die umgelarvten Maden wurden zur weiteren Pflege in ein bereitstehendes Volk eingesetzt. Leider enthielt dieses Volk eine Königin, die trotz mehrmaliger vorheriger Suche nicht gefunden wurde. Die Maden wurden deshalb nicht angenommen.
Allerdings hatte Kerstin einige Maden für sich umgelarvt, die sie mit nach Hause nahm und dort in ein Pflegevolk einsetzte. Diese Maden wurden von ihren Bienen angenommen und entwickelten sich gut.
Wir werden im nächsten Jahr einen neuen Versuch starten.
Erfahrungsaustausch in der Biolandschule 2024
Der Förderverein der Bio-Landschule Langenwetzendorf und die AG Biene der Bio-Landschule hatten für den 27. Januar 2024 zu einem Erfahrungsaustausch über eine Bekämpfung der Varroamilbe Mittel eingeladen. 22 an diesem Thema Interessierte trafen sich im Werkraum der Schule.
Auf den erwachsenen Bienen sieht man nur die weibliche Varroamilbe. Dort schiebt sie sich gerne zwischen die Hinterleibsringe der Bienen und reißt in die zarten Zwischenhäutchen Wunden. So kann sie ein Gemisch aus Fettzellen und Hämolymphen von der Biene aufnehmen. Die Biene wird dabei zwar kaum geschädigt, durch die Wunde können allerdings andere Krankheitskeime eindringen. Da die Bienen im Sommer eh nur sechs Wochen leben, tun Krankheitserreger schwer sich zu vermehren. Zudem halten sich die Varroamilben nur kurz auf den erwachsenen Bienen auf.
Die Varroamilben sitzen bevorzugt auf Ammenbienen, denn die führen die Milben an ihr Ziel: die Bienenbrut. Dort dringen die Muttermilben kurz vor dem Verdeckeln in die Brutzellen ein und legen in der Zelle im Rhythmus von 30 Stunden Eier ab.
Arbeiten im Winter 2023/24
Auch in den kalten Monaten, in denen unsere Bienen Winterruhe halten, gibt es jede Menge Arbeit für die AG-Kinder. Es wurde beraten, welche Projekte sich für unsere Vorhaben eignen und der AG-Leiter hat natürlich schon Holz dafür besorgt. Die Vogtlandwerke unterstützen uns, indem sie uns Holzabschnitte und Reststücke von Brettern zur Verfügung stellen, eine weitere gute Möglichkeit ist das Holz von ausgedienten Paletten.
Überraschung im Dezember 2023
Der Schulleiter der Biolandschule Langenwetzendorf Tom Jungk informierte die Mädchen und Jungen der AG Biene über Anschaffungen der Schule, die sowohl für den Unterricht als auch für den Lehrbienenstand verwendet werden können.
Es handelte sich dabei u. a. um – ein 3D Modell einer Honigbiene
– mehrere in Plexiglas eingegossene Objekte über Honigbienen
– einige Klassensätze für jeweils eine Miniblumenwiese und
– eine elektronische Stockwaage zur Fernüberwachung des Stockgewichtes und der Brutnesttemperatur.
Besuch-im-Betreuten-Wohnen
am 4. August 2023 besuchten die Kinder der Arbeitsgemeinschaft Bienen die Bewohner im „Betreuten Wohnen“ in Langenwetzendorf. Um 10 Uhr war der Termin und wir wurden schon von den Bewohnern erwartet. Unser AG-Leiter stellte die Kinder und sich vor und sprach über seine Arbeit mit den Bienen und den Kindern. Bilder wurden herumgereicht und so war dann schnell „das Eis gebrochen“ und reges Interesse vorhanden, die Bewohner beteiligten sich gern am Gespräch und konnten aus eigenen Erinnerungen berichten. Als Überraschung gab es für jeden
Honig schleudern 2023
Am 9. Juni war es endlich so weit: der Erste Honig sollte geschleudert werden. Die Waben wurden vom AG-Leiter vorbereitet und mit dem Auto zum Imkerstand gefahren. Hier entfernten die Kinder unter Anleitung die Wachsschicht von den Waben, kontrollierten die Restfeuchte des Honigs und schleuderten die Waben. Eine Kostprobe musste auch sein – der Honig war lecker.
Schulfest – Tag der Biene am 2. Juni 2023
Am 2. Juni 2023 wurde das 2. Frühlingsfest in der Bio-Landschule in Langenwetzendorf gefeiert. Mit Hüpfburg, Kaffee und Kuchen wurden die Gäste empfangen. Die Honigverkostung wurde von den Besuchern gern genutzt, es gab viel über Bienen und deren Haltung zu erfahren.
Wachs-und-Rähmchenrecycling
Die Krokusse stehen in voller Blüte.
Gemeinsam mit Alina und Franz wurde der Blühstreifen vom Unkraut befreit und herabgefallene Äste entfernt. Danach wurden die vom „BUNDJugend Thüringen“ und von Familie Roth gesponserten Samen für den Blühstreifen gesät. Nun hoffen wir, dass die Saat bis zum Frühlingsfest der Schule am 2, Juni aufgeht und Schüler und Besucher gleichermaßen erfreut.
Blühstreifen – Saat ausbringen
Die Krokusse stehen in voller Blüte.
Gemeinsam mit Alina und Franz wurde der Blühstreifen vom Unkraut befreit und herabgefallene Äste entfernt. Danach wurden die vom „BUNDJugend Thüringen“ und von Familie Roth gesponserten Samen für den Blühstreifen gesät. Nun hoffen wir, dass die Saat bis zum Frühlingsfest der Schule am 2, Juni aufgeht und Schüler und Besucher gleichermaßen erfreut.
Anlegen eines Blühstreifens
Kinder der Arbeitsgemeinschaft Imker hatten in den letzten 3 Wochen viel zu tun, Auf Initiative des AG-Leiters wurde vor dem Bienenstand in Absprache mit dem Schulleiter ein 35 Meter langer Rasenstreifen, 1m breit, umgebrochen.